Spielplatz Erde

Mit Robin durch die Natur. Ein Podcast für Kinder.

Seite 2 von 4

SE018 – Wo ist das Mikroplastik?

Robins Lehrerin hat etwas von „Mikroplastik“ in Wasser erzählt. Nun wollen unsere kleinen Umweltdetektive gemeinsam mit Bo und Arbor herausfinden, was es damit auf sich hat.

Die Freunde erfahren, wo sich Mikroplastik versteckt und wie man es vermeiden kann.

Quellen:

Online:

Dokumentationen/ Reportagen:

  • Arte, Reportage-Reihe „Re“: Mikroplastik auf der Spur

Reportage (D 2021, 32 Min)

  • Quarks: Experiment Plastik: Wie schädlich ist Kunststoff für Körper und Umwelt?

Autor:innen/Redaktion: Axel Bach, Reinhart Brüning, Claudia Heiss, Eva Schultes

Mini005 – Blättchen und der Superblock

Robin hat leider keine Zeit. Also macht Blättchen sich alleine auf den Weg, um heraus zu finden, was es mit diesem „Superblock“ auf sich hat.

Superblocks sind inzwischen ein populäres Thema, wenn es um die Gestaltung von Innenstädten geht. Es wird viel darüber diskutiert, wie die Straßen genutzt werden können, um die Stadtviertel menschen- statt autofreundlicher zu gestalten.

Viel Spaß mit unser 5. Mini-Zusatzfolge!

SE017 – Warum verliert Arbor Blätter?

Robin hat den Herbstblues. Sie findet: alles ist grau. Ob Blättchen und Arbor es wohl schaffen können, Robin aus ihrer Grummellaune zu holen?

Baumexperte Arbor erklärt den Freunden, wieso im Herbst eigentlich die Blätter bunt werden und wie sich Bäume auf den Winter vorbereiten.

SE016 – Öde Schnecken auf der Streuobstwiese?

Robins Klasse geht zum Apfelsaftkeltern im Streuobstwiesenzentrum. Dabei lernen die Freunde einiges über die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Artenvielfalt.

(Unbezahlte Werbung)

Für diese Folge durften wir Umweltpädagogin Annette Wagner vom Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.V. interviewen. Danke für die tolle Zusammenarbeit, Annette!

SE015 – In der Kinder-Tier-Oase

Robin, Bo und Blättchen sind in den Sommerferien mit Robins Oma und Bos Opa verreist. An einem Tag besuchen sie den Irenenhof, der Tieren in schwierigen Lagen eine zweite Chance gibt. Sie lernen einiges über Probleme in der Massentierhaltung.

Für diese Folge haben wir mit dem dem Verein „Happy Kids e.V.“ zusammengearbeitet, der den Irenenhof in Klein-Bieberau betreibt. Danke Co, für die tolle Zusammenarbeit! (Unbezahlte Werbung)

SE014 – Wintergemüse wächst im Sommer

In Robins Schule gibt es ein tolles Projekt: Ihre Klasse legt einen Garten an. Das Gelernte will sie natürlich gleich zu Hause umsetzen.

 [Unbezahlte Werbung] 

Für diese Folge haben wir mit dem Team von der GemüseAckerdemie zusammengearbeitet. Die Ackerdemie bringt mit verschiedenen Programmen den Gemüseanbau in Kitas und Schulen. Danke für die Antworten, die ihr unserem Charakter „Franz“ in den Mund gelegt habt. „Rüdi“ hat Franz seine Stimme geliehen. Er selbst geht am Mittwoch jeder ungeraden Woche mit zwei Sendungen beim Lokalradio „Radio RheinWelle“ (Wiesbaden/ Mainz/ Umgebung) an den Start. Hört gerne mal von 17:00- 18:00 Uhr oder von 18:00-19:00 Uhr in den Livestream rein . Vielen Dank an alle, die uns bei der Produktion dieser Folge unterstützt haben!

Quellen:

https://www.krautundrueben.de/sind-schnecken-auch-nuetzlich

https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/wintergemuese-diese-arten-sind-frosthart-8846#a-579790-weiteres-wintergemse-im-berblick

SE013 – Mikroabenteuer am Waldsee

Robin und Blättchen nehmen das Rad und begeben sich gemeinsam auf ein sogenanntes Mikroabenteuer am Waldsee. Dort angekommen treffen sie nicht nur eine schillernde Libelle, sondern auch Familie Heck.

Die Freunde lernen einiges darüber, warum es sich lohnt, mal aus dem Alltag „auszubüxen“.

(Unbezahlte Werbung) Für diese Folge konnten wir die kreativen Köpfe hinter „Ausgebüxt“ als Experten gewinnen. Jana und Patrick Heck verbindet die Leidenschaft fürs Draußen sein. Ihre Erfahrungen in der Natur geben sie in ihrem Sachbuch „Ausgebüxt“ an andere Familien weiter. Ihr Buch ist 2021 im Reiseverlag Malik erschienen. Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt und unseren Podcast mit eurem Input bereichert!

Quellen:

Gedruckt

Jana und Patrick Heck (2021): Ausgebüxt.

GU(2020): Abenteuer in der Natur- Spiel- und Bastelideen für Kinder.

Online

https://www.geo.de/geolino/basteln/10763-rtkl-sommerspass-zum-selberbauen

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/lebensraeume/wasser/oekosystem-see.html

https://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Libelle

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/libellen/02531.html

SE012 – Füchse in der Stadt

Kurzer Hinweis: In dieser Folge werden (kindgerecht) die Themen „Trennung von geliebten Menschen“ und „Flucht“ thematisiert. Wenn ihr wisst, dass diese Themen sensibel für eure Kinder sind, hört bitte vorher einmal rein, um abzuschätzen, ob eure Kinder beim Hören vielleicht emotionale Unterstützung brauchen.

Blättchen ist traurig. Um sie aufzuheitern bringt Robin sie zu Arbor. Am nächsten Tag will Robin die beiden auf dem Spielplatz besuchen und ist überrascht- da liegt ja schon wieder alles voll mit Müll! Blättchen und Arbor berichten vom erstaunlichen Besuch, den sie in der Nacht hatten…

Robin und Blättchen treffen eine alte Bekannte wieder und retten eine verletzte Füchsin. Dabei erfahren sie allerhand über Stadtfüchse.

Quellen:

Print:

Adele Brand: Füchse. Unsere wilden Nachbarn, 2020

Heiderose und Andreas Fischer-Nagel: Am Fuchsbau, o.J.

Christian Koch und Axel Krohn: Unsere unbekannten Nachbarn. Das wundersame Leben der Tiere in der Stadt, 2019

Online:

Sonja Fröhlich: Der Fuchs hat die Großstädte erobert – und kommt gut zurecht, Hamburger Abendblatt, 23.03.2018

https://www.abendblatt.de/ratgeber/article213196243/Der-Fuchs-hat-die-Grossstaedte-erobert-und-kommt-gut-zurecht.html

Dag Fromhold: Schonzeit für Füchse?

http://www.fuechse.info/index.php?navTarget=artikel_texte/schonzeit.html

Dag Fromhold: Stadtfüchse – gefährliche Eindringlinge oder harmlose Nachbarn?

http://www.fuechse.info/index.php?navTarget=artikel_texte/stadtfuechse.html

Abdrücke von Tierspuren nehmen:

https://www.oekoleo.de/artikel/tierspur-detektive-so-nimmst-du-gipsabdruecke/

Sammlung von Büchern und Artikeln über Füchse:

www.fuechse.info

Tolle Seite, aber noch im Aufbau:

www.fuchs-hilfe.de

SE011 – Zu Besuch bei den Honigbienen

Erinnert ihr euch daran, dass Robin und Blättchen im Februar einiges über Wildbienen erfahren haben? Heute besuchen sie Anika, die Arbeitskollegin von Robins Vater. Sie ist Hobbyimkerin und zeigt ihnen die Welt der Honigbienen.

Für diese Folge haben wir mit der Hobbyimkerin Anika Pflug zusammengearbeitet. Auf unserem Instagramaccount @spielplatz.erde werden wir euch noch viele wunderschöne Fotos aus ihrem Fundus zeigen. Vielen Dank, liebe Anika! Der Nachmittag bei dir war unfassbar lehrreich und inspirierend!

Naturschutzidee:

„Je mehr Unordnung, desto besser!“ Besprecht mit euren Eltern, ob es eine Ecke in eurem Garten gibt, die so richtig verwildern darf. Wenn der Mensch nicht eingreift, haben die Tiere und die Natur es viel einfacher, sich den nötigen Raum zu nehmen.

Aktionsidee:

Diesen Monat stammt unsere Aktionsidee von der Imkerin hinter BettysBienen, die ihr auf Instagram unter @bettysbienen findet.

Leckere Kräuter für Mensch und Biene: zum Beispiel Kapuzinerkresse!
Das Saatgut mit Keimgarantie gibt es gerade vielerorts in verschiedenen Farbvarianten und kann jetzt mit viel Kreativität und Spaß vorgezogen und ab Mai im Garten oder auf dem Balkon weiter beobachtet werden. Die Blüte hält bis Oktober. 
Alle Pflanzenteile sind essbar und deshalb besonders für Kinder geeignet. Ob aus dem Topf genascht oder Blüten im Salat angerichtet oder die Samenkapseln in einer Grillsoße verarbeitet. Und das Beste: lässt man Blüten stehen, kann man viele Insekten, auch die Honigbiene, daran beobachten.
Tolle Kräuter, die lange beobachtet werden können, einen Mehrwert für Insekten bieten und auch noch lecker schmecken.

Interaktionsidee:

Findet ihr Bienen auch so spannend wie Robin und Blättchen? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit euren Eltern nach einer/ einem Imker*in in eurer Nähe zu suchen. Fragt doch mal nach, ob ihr vorbeikommen und die Völker kennenlernen dürft. Gerne dürft ihr uns hinterher von eurern spannenden Erlebnissen berichten unter bienen@spielplatz-erde.de oder auf Instagram @spielplatz.erde

SE010 – Die Mülldetektive

Robin lernt auf dem Spielplatz einen Jungen kennen. Gemeinsam beseitigen sie das Müllchaos, dass andere hier zurückgelassen haben.

Robin und Blättchen lernen einiges über die verschiedenen Müllarten und Müllvermeidung.

Naturschutzidee:

Zusammen mit www.die-fuechse.online haben wir die Aktion „Mülldetektivechallenge“ von der Woche vom 07.03. bis 13.03.22 geplant. Wir möchten, dass ihr raus geht und mit uns Müll sammelt. Natürlich jeder bei sich vor Ort! Schickt uns eure Fotos an info@spielplatz-erde.de oder schaut auf Instagram vorbei. Wir haben uns einige Instagrammer an Bord geholt, denen Müllsammeln und Umweltschutz am Herzen liegt. Gemeinsam möchten wir so viele Leute wie möglich mobilisieren, um unsere Umwelt ein bisschen sauberer zu bekommen. Zeigt uns, wie viel ihr gesammelt habt, was eure komischsten Fundstücke sind und was ihr beim Sammeln erlebt habt. Wir verlinken eure Posts und Storys dann in unserer Story. Für alle Teilnehmer gibt es auf der Homepage der Füchse ein Mülldetektivediplom zum Download.

Denkt beim Sammeln daran, für eure eigene Sicherheit zu sorgen: Nutzt Zangen und (wiederverwendbare) Handschuhe. Betretet keine fremden Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung dafür, wenn ihr euch beim Sammeln in Gefahr begebt.

Für die Eltern:

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/alltagsprodukte/19838.html

https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/10?type=knowledge&page=5&BannerID=0818018015001047&gclid=Cj0KCQjwqp-LBhDQARIsAO0a6aJlQ6ysi58N3B7vcEzkkJzepYTNrkBgo0Z3dXN0k5Y6G2RdX1osm3AaAqtzEALw_wcBwww.repaircafes-darmstadt.de

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Spielplatz Erde

Theme von Anders NorénHoch ↑