Spielplatz Erde

Mit Robin durch die Natur. Ein Podcast für Kinder.

Seite 2 von 3

SE013 – Mikroabenteuer am Waldsee

Robin und Blättchen nehmen das Rad und begeben sich gemeinsam auf ein sogenanntes Mikroabenteuer am Waldsee. Dort angekommen treffen sie nicht nur eine schillernde Libelle, sondern auch Familie Heck.

Die Freunde lernen einiges darüber, warum es sich lohnt, mal aus dem Alltag „auszubüxen“.

Für diese Folge konnten wir die kreativen Köpfe hinter „Ausgebüxt“ als Experten gewinnen. Jana und Patrick Heck verbindet die Leidenschaft fürs Draußen sein. Ihre Erfahrungen in der Natur geben sie in ihrem Sachbuch „Ausgebüxt“ an andere Familien weiter. Ihr Buch ist 2021 im Reiseverlag Malik erschienen. Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt und unseren Podcast mit eurem Input bereichert!

Kreativideen:

Baue dein eigenes Floß. Du benötigst eine Garten- oder Astschere, Bindfaden und trockene Äste. Schneide nun mit der Unterstützung eines Erwachsenen 4-6 fingerdicke Aststücke mit etwa 15cm Länge zu. Verbinde die Aststücke an ihren Enden mithilfe des Bindfadens. Ein dünner Zweig, den du einfach in die Mitte steckst wird dein Mast; ein Blatt dein Segel. Fertig ist dein Floß. Nun muss es nur noch zu Wasser gebracht werden.

Tauche ab, ohne nass zu werden und baue dein eigenes Aquaskop. Du brauchst: ein Stück Kunststoffrohr aus dem Baumarkt (etwa 30 cm lang, 10 cm Durchmesser), Frischhaltefolie, Gummiband, Bindfaden. Nimm nun ein Stück Frischhaltefolie und spanne es mit dem Gummiband über eine Öffnung des Rohres. Dann umwickelst du den Rand mit dem Bindfaden und knotest ihn so fest um die Frischhaltefolie. Das Gummiband kannst du nun wieder abnehmen. Fertig ist dein Aquaskop.

Wenn du das Rohr mit dem verschlossenen Ende ins Wasser eintauchst und nun von oben durchschaust, kannst du viele Dinge unter Wasser erkennen. Wenn du Lust hast, kann du die Außenseite deines Aquaskops mit wasserfesten Farben (z.B. Acrylfarben) bunt bemalen.

Entspannungsidee:

Dein innerer Wohlfühlort. Höre die aktuelle Folge bis zum Schluss. Dort findest du eine erholsame Fantasiegeschichte, die dich zu deinem persönlichen Zauberort führt.

Spielidee:

Haben deine Freunde auch ein Floß aus Ästen gebaut? Veranstaltet ein Wettrennen auf dem See, im Bach oder wo auch immer es Wasser gibt. Wie lange braucht dein Floß um zum nächsten Ufer zu gelangen? Gib deinem Floß einen Stups und los geht‘s.

Quellen:

Gedruckt

Jana und Patrick Heck (2021): Ausgebüxt.

GU(2020): Abenteuer in der Natur- Spiel- und Bastelideen für Kinder.

Online

https://www.geo.de/geolino/basteln/10763-rtkl-sommerspass-zum-selberbauen

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/lebensraeume/wasser/oekosystem-see.html

https://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Libelle

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/libellen/02531.html

SE012 – Füchse in der Stadt

Kurzer Hinweis: In dieser Folge werden (kindgerecht) die Themen „Trennung von geliebten Menschen“ und „Flucht“ thematisiert. Wenn ihr wisst, dass diese Themen sensibel für eure Kinder sind, hört bitte vorher einmal rein, um abzuschätzen, ob eure Kinder beim Hören vielleicht emotionale Unterstützung brauchen.

Blättchen ist traurig. Um sie aufzuheitern bringt Robin sie zu Arbor. Am nächsten Tag will Robin die beiden auf dem Spielplatz besuchen und ist überrascht- da liegt ja schon wieder alles voll mit Müll! Blättchen und Arbor berichten vom erstaunlichen Besuch, den sie in der Nacht hatten…

Robin und Blättchen treffen eine alte Bekannte wieder und retten eine verletzte Füchsin. Dabei erfahren sie allerhand über Stadtfüchse.

Wie könnt ihr Füchsen helfen:

Am meisten helft ihr dem Fuchs dadurch, dass ihr euer „Fuchswissen“ weitergebt. Damit helft ihr, die Vorurteile gegenüber dem Fuchs aus der Welt zu schaffen.

Ab sofort könnt ihr auf eduki Info- und Rätselblätter zu den aktuellen Folgen kostenlos downloaden. Vielleicht möchtet ihr das Fuchsblatt mit in eure Kita oder Schule nehmen und dort vorstellen?

Kreatividee:

Wenn ihr Tierspuren gefunden habt könnt ihr ganz einfach Gipsabdrücke davon machen. Ihr braucht dazu: Gips, Wasser, ein Gefäß zum Anrühren, einen Stock, ein Handtuch, einen stabilen Kartonstreifen und Büro- oder Wäscheklammern.

Umrahmt euer gefundenes Trittsiegel mit dem Kartonstreifen, indem ihr diesen in der passenden Größe mit den Klammern festklemmt. Rührt dann in eurem Gefäß das Gipspulver mit so viel Wasser an, bis die Masse ähnlich wie Pfannkuchenteig ist. Füllt eure Form ca. 2cm hoch damit. Nach etwa 20 Minuten könnt ihr schauen, ob euer Abdruck schon fest geworden ist. Ist er fest könnt ihr in vorsichtig einpacken (z.B. in einem Handtuch) und mit nach Hause nehmen. Dort könnt ihr ihn dann noch vorsichtig säubern. Zum Beispiel mit einem Pinsel, wie echte Archäologen.

Naturschutzidee:

Gibt es in eurer Nähe einen Tierpark, der auch Füchse beherbergt? Oder vielleicht sogar eine Fuchs-Auffangstation? Vielleicht könnt ihr Futter spenden oder anders mithelfen.

Aktionsidee:

Nach dem nächsten Regen: Rausgehen und auf Erdflächen oder Sand nach Tierspuren suchen. Falls keine da sind könnt ihr selbst mit nackten Füßen welche machen 😉

Falls es nicht regnet: Fußsohlen mit Fingerfarbe bemalen und auf DIN A3-Papier herumlaufen.

Quellen:

Print:

Adele Brand: Füchse. Unsere wilden Nachbarn, 2020

Heiderose und Andreas Fischer-Nagel: Am Fuchsbau, o.J.

Christian Koch und Axel Krohn: Unsere unbekannten Nachbarn. Das wundersame Leben der Tiere in der Stadt, 2019

Online:

Sonja Fröhlich: Der Fuchs hat die Großstädte erobert – und kommt gut zurecht, Hamburger Abendblatt, 23.03.2018

https://www.abendblatt.de/ratgeber/article213196243/Der-Fuchs-hat-die-Grossstaedte-erobert-und-kommt-gut-zurecht.html

Dag Fromhold: Schonzeit für Füchse?

http://www.fuechse.info/index.php?navTarget=artikel_texte/schonzeit.html

Dag Fromhold: Stadtfüchse – gefährliche Eindringlinge oder harmlose Nachbarn?

http://www.fuechse.info/index.php?navTarget=artikel_texte/stadtfuechse.html

Abdrücke von Tierspuren nehmen:

https://www.oekoleo.de/artikel/tierspur-detektive-so-nimmst-du-gipsabdruecke/

Sammlung von Büchern und Artikeln über Füchse:

www.fuechse.info

Tolle Seite, aber noch im Aufbau:

www.fuchs-hilfe.de

SE011 – Zu Besuch bei den Honigbienen

Erinnert ihr euch daran, dass Robin und Blättchen im Februar einiges über Wildbienen erfahren haben? Heute besuchen sie Anika, die Arbeitskollegin von Robins Vater. Sie ist Hobbyimkerin und zeigt ihnen die Welt der Honigbienen.

Für diese Folge haben wir mit der Hobbyimkerin Anika Pflug zusammengearbeitet. Auf unserem Instagramaccount @spielplatz.erde werden wir euch noch viele wunderschöne Fotos aus ihrem Fundus zeigen. Vielen Dank, liebe Anika! Der Nachmittag bei dir war unfassbar lehrreich und inspirierend!

Naturschutzidee:

„Je mehr Unordnung, desto besser!“ Besprecht mit euren Eltern, ob es eine Ecke in eurem Garten gibt, die so richtig verwildern darf. Wenn der Mensch nicht eingreift, haben die Tiere und die Natur es viel einfacher, sich den nötigen Raum zu nehmen.

Aktionsidee:

Diesen Monat stammt unsere Aktionsidee von der Imkerin hinter BettysBienen, die ihr auf Instagram unter @bettysbienen findet.

Leckere Kräuter für Mensch und Biene: zum Beispiel Kapuzinerkresse!
Das Saatgut mit Keimgarantie gibt es gerade vielerorts in verschiedenen Farbvarianten und kann jetzt mit viel Kreativität und Spaß vorgezogen und ab Mai im Garten oder auf dem Balkon weiter beobachtet werden. Die Blüte hält bis Oktober. 
Alle Pflanzenteile sind essbar und deshalb besonders für Kinder geeignet. Ob aus dem Topf genascht oder Blüten im Salat angerichtet oder die Samenkapseln in einer Grillsoße verarbeitet. Und das Beste: lässt man Blüten stehen, kann man viele Insekten, auch die Honigbiene, daran beobachten.
Tolle Kräuter, die lange beobachtet werden können, einen Mehrwert für Insekten bieten und auch noch lecker schmecken.

Interaktionsidee:

Findet ihr Bienen auch so spannend wie Robin und Blättchen? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit euren Eltern nach einer/ einem Imker*in in eurer Nähe zu suchen. Fragt doch mal nach, ob ihr vorbeikommen und die Völker kennenlernen dürft. Gerne dürft ihr uns hinterher von eurern spannenden Erlebnissen berichten unter bienen@spielplatz-erde.de oder auf Instagram @spielplatz.erde

SE010 – Die Mülldetektive

Robin lernt auf dem Spielplatz einen Jungen kennen. Gemeinsam beseitigen sie das Müllchaos, dass andere hier zurückgelassen haben.

Robin und Blättchen lernen einiges über die verschiedenen Müllarten und Müllvermeidung.

Naturschutzidee:

Zusammen mit www.die-fuechse.online haben wir die Aktion „Mülldetektivechallenge“ von der Woche vom 07.03. bis 13.03.22 geplant. Wir möchten, dass ihr raus geht und mit uns Müll sammelt. Natürlich jeder bei sich vor Ort! Schickt uns eure Fotos an info@spielplatz-erde.de oder schaut auf Instagram vorbei. Wir haben uns einige Instagrammer an Bord geholt, denen Müllsammeln und Umweltschutz am Herzen liegt. Gemeinsam möchten wir so viele Leute wie möglich mobilisieren, um unsere Umwelt ein bisschen sauberer zu bekommen. Zeigt uns, wie viel ihr gesammelt habt, was eure komischsten Fundstücke sind und was ihr beim Sammeln erlebt habt. Wir verlinken eure Posts und Storys dann in unserer Story. Für alle Teilnehmer gibt es auf der Homepage der Füchse ein Mülldetektivediplom zum Download.

Denkt beim Sammeln daran, für eure eigene Sicherheit zu sorgen: Nutzt Zangen und (wiederverwendbare) Handschuhe. Betretet keine fremden Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung dafür, wenn ihr euch beim Sammeln in Gefahr begebt.

Robins erstes Arbeitsblatt:

Wir haben uns etwas Cooles für euch ausgedacht: Ein Arbeitsblatt samt Anleitung für die Erwachsenen mit vielen verschiedenen Nutzungsideen. Damit könnt ihr üben, wie man Müll richtig trennt. Gefällt euch die Idee, zu den Folgenthemen passende (Vor-)Schularbeitsblätter zu bekommen? Dann gebt uns Feedback an arbeitsblatt@spielplatz-erde.de

Kreatividee:

Am Besten ist es, wenn der Müll gar nicht erst anfällt. Aber wenn er nunmal schon da ist lässt sich aus einigen Dinge auch etwas Basteln. Zum Beispiel ein Häuschen mit Kressegarten. Dazu benötigt ihr einen kleinen Pappkarton, einen gespülten Tetrapack, Kressesamen, ein Tuch von der Küchenrolle oder etwas Erde, Kleber und Stifte/ Farben.

Aus eurem Karton baut ihr ein Haus ganz nach euren persönlichen Vorlieben. Wie sähe denn euer Traumhaus aus? Vielleicht findet ihr in alten Zeitschriften auch Fotos von Fenstern oder Tieren, die ihr ausschneiden und aufkleben möchtet.

Euren Tetrapack schneidet ihr so auf, dass er eine Schale von etwa 3 cm-Höhe bekommt. Ihr klebt ihn nun mit einer Seite an euer fertiges Haus. Befüllt nun euren Tetrapack mit dem Küchenrollentuch oder etwas Erde. Streut ein paar Kressesamen aus und benetzt sie mit Wasser. Nun täglich leicht gießen. Nach ein paar Tagen könnt ihr eure Kresse ernten und auf dem Brot oder in Salat verspeisen.

Aktionsidee:

Habt ihr eine Ahnung, welcher Müll in eurem Haushalt anfällt? Sammelt mal eine Woche, was alles anfällt. Bestimmt ist einiges davon vermeidbar. Überlegt mal, was euch leicht fallen würde zu ändern. Jeder kleine Schritt zur Müllvermeidung ist ein guter Anfang.

Für die Eltern:

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/alltagsprodukte/19838.html

https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/10?type=knowledge&page=5&BannerID=0818018015001047&gclid=Cj0KCQjwqp-LBhDQARIsAO0a6aJlQ6ysi58N3B7vcEzkkJzepYTNrkBgo0Z3dXN0k5Y6G2RdX1osm3AaAqtzEALw_wcBwww.repaircafes-darmstadt.de

SE009 – Eine Biene im Schneckenhaus

Robin und Blättchen sind mit Robins Oma unterwegs. Dabei macht Blättchen einen seltsamen Fund: Ist da tatsächlich eine Biene im Schneckenhaus?

Die Freunde erfahren einiges über Wildbienen.

Für diese Folge haben wir mit der Hobbyimkerin Anika Pflug zusammengearbeitet. Auf unserem Instagramaccount @spielplatz.erde werden wir euch noch viele wunderschöne Fotos aus ihrem Fundus zeigen. Vielen Dank, liebe Anika! Der Nachmittag bei dir war unfassbar lehrreich und inspirierend!

Aktionsidee:

Geh mit deiner Familie zusammen raus und schaut mal, welche Blumen schon wachsen. Findet ihr die in der Folge genannten? Findet ihr noch andere Frühblüher?

Wenn ihr jetzt schon etwas Blumiges für die Wildbienen vorbereiten wollt, könnt ihr zum Beispiel die „Pfirsichblättrige Glockenblume“ auf eurer Fensterbank vorziehen. Sobald es wärmer wird, könnt ihr sie nach draußen setzen.

Naturschutzidee:

Wusstest du, dass ca. 70% der wild lebenden Bienen am Boden nisten?

Hier ein paar einfache Tipps, wie du deinen Garten zum Paradies für Wildbienen machst:

  • Vielleicht habt ihr vom jährlichen Rückschnitt ein paar Brombeer- oder Holunderstängel übrig? Steckt sie einfach senkrecht in die Erde oder ein Gefäß, sodass die Bienen dort ihre Nachkommen ablegen können.
  • Einige Wildbienen nisten gerne in mageren Böden. Lasst also ruhig mal eine Fläche nährstoffarm werden. Und dann ganz wichtig: „Einfach mal nicht harken.“ (O-Ton unserer Imkerin 🙂 )
  • Eine Idee für ganz Gemütliche: Einmal „Berliner Rasen“ aussäen und ihn jährlich Ende Juli bzw. Anfang August mähen. Die Mahd entfernt ihr. Beobachtet mal, wie sich euer Rasen über die Jahre verändert. Ganz automatisch wird ein insektenfreundlicher Rasen entstehen.
  • In einem Topf könnt ihr ein Gemisch aus Lehm und Lös anbieten, mit dem die Bienen bauen können.

Interaktionsidee:

Inzwischen werden an vielen Stellen Bienen- bzw. Insektenhotels aufgestellt. Vielleicht hast du sogar eines im Garten? Schick uns gerne ein Bild an info@spielplatz-erde.de. Oder verlinke uns auf Instagram in einer Story oder einem Post, indem du uns ein „Hotel-Foto“ zeigst.

Insektenhotels sind eine super Sache. Du solltest darauf achten, dass an deinem Bienenhotel kein Kunststoff verbaut ist. Dort bildet sich nämlich leicht Kondenswasser und Schimmel entsteht.

Quellen:

Druck:

  • Paul Westrich: Die anderen Bienen, München 2011
  • Helmut und Margit Hintermeier: Bienen, Hummeln, Wespen. Im Garten und in der Landschaft, München 2009

Online:

Osmia bicolor „Zweifarbige Schneckenhaus-Biene“:

SE008 – Schafe auf dem Spielplatz

Robin hat am Weihnachtsabend einen kuscheligen Winterpullover geschenkt bekommen. Aber woher kommt eigentlich die Wolle? Robin und ihre Freunde treffen einen Hobby-Schäfer und erfahren von ihm mehr über die Wolle und das Schaf.

Kleiner Hinweis: Wer aufmerksam hingehört hat, stellt bestimmt fest, dass Arbor eine neue Stimme hat. Wir bedanken uns bei Erik dafür, dass er in den letzten Monaten Arbor seine Stimme geliehen hat, und freuen uns, Thorben im Sprecherteam begrüßen zu dürfen!

Aktionsidee: In Deutschland gibt es ungefähr 1,6 Millionen Schafe. Das sind etwa so viele Schafe wie Menschen in den Städten Hamburg oder München leben. Vielleicht hast du in deiner Umgebung auch schon einmal Schafe auf einer Weide gesehen? Oder im Tierpark? Es gibt viele verschiedene Schafrassen. Welche Schafe gibt es in deiner Umgebung? Begib dich auf die Suche! Ein Beispiel findest du hier:

Das rauhwollige Pommersche Landschaf

Kreatividee:

Gib den Schafen ihre Wolle zurück. Nimm eine alte Pappe oder grünes Buntpapier. Zeichne selbst den Umriss eines Schafes oder lass dir von Mama oder Papa helfen. Nun brauchst du weiße Farbe- zum Beispiel Deckweiß aus einem Malkasten. Entweder malst du mit deinen Fingern nun die Wolle, vielleicht habt ihr im Haushalt aber auch noch einen Korken übrig oder ein Stück Luftpolsterfolie, dann kannst du damit die Wolle einfach auf dein Schaf stempeln.

Interaktionsidee:

Du hast Schafe in deiner Umgebung gefunden? Mach gerne mit Mama oder Papa ein Foto und schickt es uns entweder per Mail an info@spielplatz-erde.de oder über DM an unseren Instagram- Account spielpatz.erde

Erzählt uns, wo ihr die Schafe „gefunden“ habt und was euch am Besten an ihnen gefallen hat.

Quellen:

https://www.wwf-junior.de/umwelt/im-winter-haelt-dich-wolle-warm

https://www.petakids.de/schafe-wolle

https://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/schafe/pwieschafhaltung100.html

Mini004 – Gemeinsame Rituale

Wie die Zeit vergeht! Heute ist schon der vierte Advent! Viel Spaß mit der letzten Minisequenz!

Robin und Arbor sprechen über Traditionen und Rituale.

Special002 – Schokoladenmeditation

Diese Meditation ist Teil des Spielplatz Erde-Adventskalenders. Besorgt euch ein kleines Stück Schokolade und kommt bei der Schokoladenmeditation zur Ruhe.

Mini003 – Alles zu schnell

Heute ist schon der dritte Advent! Ist bei euch auch alles hektisch zur Zeit? Hört mal rein, wie Blättchen sich fühlt!

Mini002 – Weihnachtsmarkt

Das Team von Spielplatz Erde wünscht euch einen fröhlichen zweiten Advent!

Blättchen wundert sich: Was wächst da auf einmal auf Robins Kopf? Und was ist ein Weihnachtsmarkt?

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Spielplatz Erde

Theme von Anders NorénHoch ↑