Baden mal anders. Robin und Blättchen wollen den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen. Deshalb gehen die beiden Freunde in dieser Folge „waldbaden“. Ganz bewusst nehmen sie Gerüche und Geräusche wahr, als sie plötzlich gestört werden.
Weitere Infos für Eltern:
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/natur-tipps/27790.html
https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-zecke-100.html
https://www.zdf.de/kinder/logo/vorsicht-zecken-102.html
www.kindergartenpaedagogik.de
Blättchen und Robin haben gerade Bo zum Zug gebracht, als Robin plötzlich das große Geschäft einer Taube auf den Kopf fällt… In dieser Folge lernen die Freunde einiges über das Leben der Stadttauben. Und warum die gar nicht so schlecht sind, wie ihr Ruf.
Weitere Infos für die Eltern:
- Infomaterial über Stadttauben bei: Deutscher Tierschutzbund e.V. (kostenfrei beziehbar über: https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/artenschutz/voegel/stadttauben/ )
- Beispiel für ein innerstädtisches Stadttaubenprojekt in Wiesbaden: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/umwelt/natur-landschaft/pflanzen-tiere/stadttaubenprojekt.php#
- allg. Stadttaubenprojekte nach dem „Augsburger Modell“
- https://www.stadttauben-hamm.de/
- https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/voegel-bestimmen/13777.html
Robin und Blättchen haben einen Artikel von Co vom Irenenhof in der Zeitung gelesen. Dabei erfahren sie einiges über die Probleme, die die industrielle Hühnerhaltung mit sich bringt.
(Unbezahlte Werbung) Für diese Folge haben wir mit Co vom Irenenhof ein Hintergrundinterview geführt. Co hat bereits mit dem Verein „Rettet das Huhn e.V.“ zusammengearbeitet, was wir als Aufhänger für unsere Folge nutzen.
Wir möchten der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, dass Tierrettung nicht die Lösung des Problems der Massentierhaltung ist.
Weitere Infos für die Eltern:
https://www.rettet-das-huhn.de/aktuelles/stellungnahme/
Robin zeigt Arbor und Blättchen stolz ihre neue Frühlingsmütze, die bei einem Upcyclingprojekt an ihrer Schule entstanden ist. Und mit den wärmeren Temperaturen sind auch die Bienen zurückgekehrt…
Wir bedanken uns bei Sprecherin Sabine Schwarz, die der Biene Osmia ihre Stimme geliehen hat! (Unbezahlte Werbung)
Weitere Infos für die Eltern:
https://wildbienen.info/steckbriefe/osmia_cornuta.php
https://www.insekten-sachsen.de/pages/TaxonomyBrowser.aspx?id=233172
https://www.beebetter.de/fruehstarter-frueh-fliegende-wildbienenarten
Blättchen ist endlich wieder aus seinem Winterschlaf erwacht. Bei einem Ausflug mit Robin stößt er auf komische Zäune.
Die beiden Freunde lernen was eine Krötenwanderung ist und wie Menschen dabei helfen können.
Weitere Infos für die Eltern:
https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/amphibien-retter-werden
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/aktion-kroetenwanderung/index.html
https://www.krautundrueben.de/kroeten-als-nuetzlinge-im-garten
Blättchen ist noch im Winterschlaf und auch sonst ist gerade nicht viel los. Arbor bringt die gelangweilte Robin auf die Idee, auf dem Spielplatz nach Tierspuren zu suchen.
Robin lernt, dass Tiere viel mehr Spuren als nur Pfotenabdrücke hinterlassen.
Quellen:
(Unbezahlte Werbung) Weiterbildung zum Naturmentor bei der Online-Wildnisschule Wildniswind
„Tier-Spuren“ von Lars Henrik Olsen im blv Verlag
Blättchen macht sich weiterhin viele Gedanken über das Thema Plastik und Müll.
Die Freunde besuchen zusammen einen Unverpacktladen.
Robins Lehrerin hat etwas von „Mikroplastik“ in Wasser erzählt. Nun wollen unsere kleinen Umweltdetektive gemeinsam mit Bo und Arbor herausfinden, was es damit auf sich hat.
Die Freunde erfahren, wo sich Mikroplastik versteckt und wie man es vermeiden kann.
Quellen:
Online:
Dokumentationen/ Reportagen:
- Arte, Reportage-Reihe „Re“: Mikroplastik auf der Spur
Reportage (D 2021, 32 Min)
- Quarks: Experiment Plastik: Wie schädlich ist Kunststoff für Körper und Umwelt?
Autor:innen/Redaktion: Axel Bach, Reinhart Brüning, Claudia Heiss, Eva Schultes
Robin hat leider keine Zeit. Also macht Blättchen sich alleine auf den Weg, um heraus zu finden, was es mit diesem „Superblock“ auf sich hat.
Superblocks sind inzwischen ein populäres Thema, wenn es um die Gestaltung von Innenstädten geht. Es wird viel darüber diskutiert, wie die Straßen genutzt werden können, um die Stadtviertel menschen- statt autofreundlicher zu gestalten.
Viel Spaß mit unser 5. Mini-Zusatzfolge!
Robin hat den Herbstblues. Sie findet: alles ist grau. Ob Blättchen und Arbor es wohl schaffen können, Robin aus ihrer Grummellaune zu holen?
Baumexperte Arbor erklärt den Freunden, wieso im Herbst eigentlich die Blätter bunt werden und wie sich Bäume auf den Winter vorbereiten.