Spielplatz Erde

Mit Robin durch die Natur. Ein Podcast für Kinder.

SE022 – Ein Zimmer im Bienenhotel

Robin zeigt Arbor und Blättchen stolz ihre neue Frühlingsmütze, die bei einem Upcyclingprojekt an ihrer Schule entstanden ist. Und mit den wärmeren Temperaturen sind auch die Bienen zurückgekehrt…

Wir bedanken uns bei Sprecherin Sabine Schwarz, die der Biene Osmia ihre Stimme geliehen hat! (Unbezahlte Werbung)

Kreatividee:

BIENENHOTEL SELBST BAUEN

Ihr braucht:

– Leere und saubere Konservendose
– Bambusstöcke und Säge
– Schnur
– Kleister, Wolle, Pfeifenputzer, Pappe und womit du dein Hotel sonst noch verzieren möchtest

Anleitung:

  1. Messt aus, wie tief eure Konservendose ist und schneidet den Bambus in entsprechend lange Stöcke.
  2. Ihr könnt z.B. mit Nagel und Hammer ein kleines Loch am Rand des Dosenbodens machen und eine Schnur durchfädeln. So könnt ihr eurer Hotel hinterher leicht aufhängen.
  3. Steckt die Bambusstöcke in eure Dose, sodass sie eng aneinander sind und nichts mehr rutscht.
  4. Nun könnt ihr eure Dose von außen verzieren.
  5. Optional: Wenn ihr ein Drahtgitter an der Öffnung eurer Dose befestigt, ist sie gut gegen Vögel geschützt.

Wichtig: Hängt euer Bienenhotel vor Regen geschützt auf. Sonst kann sich Schimmel in den Niströhrchen bilden.

Aktionsidee:

Begebt euch auf Bienensafari: Schnappt euch entweder ein (Wild-)Bienenbestimmungsbuch oder eine Bestimmungsapp und schaut, wo uns welche Bienen ihr in eurer Nähe finden könnt. Mit der App „Wildbienen Id BienABest“ könnt ihr anhand weniger Merkmale recht einfach die Bienen bestimmen.

Upcyclingidee:

Habt ihr auch Lust, wie Robin aus eurer alten Kleidung etwas Neues herzustellen? Ihr könnt alte T-Shirts gut als Stoff für neue Teile benutzen: Taschen, Mützen, Kissenbezüge, Mäppchen,… schaut mal mit euren Eltern nach, welche Anleitungen und Schnittmuster ihr finden könnt.

Weitere Infos für die Eltern:

https://wildbienen.info/steckbriefe/osmia_cornuta.php

https://www.insekten-sachsen.de/pages/TaxonomyBrowser.aspx?id=233172

https://www.beebetter.de/fruehstarter-frueh-fliegende-wildbienenarten

SE021 – Alle im Eimer

Blättchen ist endlich wieder aus seinem Winterschlaf erwacht. Bei einem Ausflug mit Robin stößt er auf komische Zäune.

Die beiden Freunde lernen was eine Krötenwanderung ist und wie Menschen dabei helfen können.

Forscheridee:

Gibt es vielleicht auch in eurer Nähe einen Krötenteich? Habt ihr schon mal an Straßen solche Zäune gesehen? Vielleicht sind ja auch in eurer Nähe Kröten auf Wanderung.

Aktionsidee:

Vor Ort gibt es oft kleinere Naturschutz-Vereine, die in der Krötenwanderungszeit Infonachmittage für Familien anbieten. Vielleicht gibt es ja auch einen in eurer Nähe?

Forscheridee:

Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Kröten und Fröschen? Sammelt doch mal gemeinsam die wichtigsten Merkmale auf einem Plakat.

Weitere Infos für die Eltern:

https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/amphibien-retter-werden

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/aktion-kroetenwanderung/index.html

https://www.krautundrueben.de/kroeten-als-nuetzlinge-im-garten

SE020 – Spurensuche auf dem Spielplatz

Blättchen ist noch im Winterschlaf und auch sonst ist gerade nicht viel los. Arbor bringt die gelangweilte Robin auf die Idee, auf dem Spielplatz nach Tierspuren zu suchen.

Robin lernt, dass Tiere viel mehr Spuren als nur Pfotenabdrücke hinterlassen.

Naturforscheridee:

Schnappt euch einen kleinen Karton und sammelt dort alle Möglichen Tierspuren. Was ihr nicht mitnehmen könnt, könnt ihr fotografieren. (Hinweis: Das Mitnehmen und der Besitz von Federn ist in Deutschland gesetzlich verboten. Dieses Gesetz soll seltene Arten vor Wilderern schützen.)

Schnappt euch ein Tierspurenbuch oder einen Computer und informiert euch, zu welchen Tieren eure gefundenen Spuren passen können.

Aktionsidee:

Von welchen Tieren konntet ihr Spuren finden? Schaut die nächsten Tage mal ganz aufmerksam, ob ihr die Tiere beobachten könnt. Vielleicht wollt ihr euch ein Tier besonders gut anschauen und euch weiter über die Lebensgewohnheiten informieren? Sammelt zum Beispiel Infos und Fotos auf einem Plakat in eurem Zimmer und ergänzt es, wann immer ihr etwas Neues erfahrt. Wie bei einer echten Spurensuche in einem Kriminalfall!

Interaktionsidee:

Vielleicht könnt ihr selbst mal in die Rolle eines Tieres schlüpfen und euren Geschwistern, Freunden,… eine Spur hinterlassen. Mal sehen, was diese so über euch herausfinden können!

Quellen:

(Unbezahlte Werbung) Weiterbildung zum Naturmentor bei der Online-Wildnisschule Wildniswind

„Tier-Spuren“ von Lars Henrik Olsen im blv Verlag

SE019 – Die zerbrochene Schokolade

Blättchen macht sich weiterhin viele Gedanken über das Thema Plastik und Müll.

Die Freunde besuchen zusammen einen Unverpacktladen.

Aktionsidee:

Könnt ihr euch vorstellen, euren Einkauf mal verpackungsfrei oder verpackungsarm zu erledigen? Um Verpackungsmüll zu vermeiden könnt ihr:

  • Loses Obst und Gemüse kaufen. Dafür könnt ihr z.B. eure eigenen Beutel mitbringen und an der Kasse wiegen.
  • Brotbeutel mit zum Bäcker oder der Backtheke nehmen. (Erlauben aktuell aber einige Bäckereien nicht.)
  • Die Dinge die ihr braucht in der richtigen Menge kaufen.
  • Dinge, die ihr in großen Mengen esst auch in großen Packungen kaufen.

Forscheridee:

Welche Systeme gibt es schon in den Läden, um Verpackungen zu sparen. Schaut mal mit euren Eltern nach. Vielleicht könnt ihr auch einige Verkäufer*innen dazu befragen.

Kreatividee:

Sind Unverpacktläden die perfekte Lösung gegen (Plastik-)Verpackungen? Oder habt ihr vielleicht noch andere Ideen, wie man beim Einkaufen weniger Müll produzieren und weniger Plastik verbrauchen könnte?

Malt oder schreibt eure Ideen hier auf! Und schickt eure Lösungsvorschläge gerne an unverpackt@spielplatz-erde.de

SE018 – Wo ist das Mikroplastik?

Robins Lehrerin hat etwas von „Mikroplastik“ in Wasser erzählt. Nun wollen unsere kleinen Umweltdetektive gemeinsam mit Bo und Arbor herausfinden, was es damit auf sich hat.

Die Freunde erfahren, wo sich Mikroplastik versteckt und wie man es vermeiden kann.

Aktionsidee:

Robin und ihre Freunde haben einige Ideen, wie sie Mikroplastik und Plastik vermeiden können. Überlegt mal, wo ihr darauf achten könntet, Plastik zu vermeiden. Achtet beispielsweise beim nächsten Einkauf von Hygieneprodukten und Kosmetik auf den Aufdruck „Frei von Mikroplastik“.

Umweltdetektividee:

Bo erzählt, wie schwierig das richtige Trennen von Müll manchmal sein kann. Schaut euch mal im Supermarkt verschiedene Joghurtbecher an:

Die meisten sind aus Kunststoff und haben einen Aluminiumdeckel. Manche haben aber zusätzlich noch eine Banderole aus Papier um den Becher herum. Dann gibt es aber auch welche aus Glas. Findet ihr verschiedene Verpackungen? Was ist euer Lieblingsjoghurt?

Zusatz-Info:

Forscher haben herausgefunden, dass jeder Mensch in jeder Woche bis zu 5 g Plastik in den Körper bekommt. Das entspricht etwa einer Kreditkarte, EC-Karte oder eurem Stadtbüchereiausweis. Ganz schön viel, oder?

Nachlesen könnt ihr das hier: https://www.wwf.de/2021/januar/mythos-mikroplastik (abgerufen am 21.10.22). Dort könnt ihr auch kostenlos das vom WWF herausgegebene Hintergrundpapier zu Mikroplastik als PDF downloaden.

Quellen:

Online:

Dokumentationen/ Reportagen:

  • Arte, Reportage-Reihe „Re“: Mikroplastik auf der Spur

Reportage (D 2021, 32 Min)

  • Quarks: Experiment Plastik: Wie schädlich ist Kunststoff für Körper und Umwelt?

Autor:innen/Redaktion: Axel Bach, Reinhart Brüning, Claudia Heiss, Eva Schultes

Mini005 – Blättchen und der Superblock

Robin hat leider keine Zeit. Also macht Blättchen sich alleine auf den Weg, um heraus zu finden, was es mit diesem „Superblock“ auf sich hat.

Superblocks sind inzwischen ein populäres Thema, wenn es um die Gestaltung von Innenstädten geht. Es wird viel darüber diskutiert, wie die Straßen genutzt werden können, um die Stadtviertel menschen- statt autofreundlicher zu gestalten.

Viel Spaß mit unser 5. Mini-Zusatzfolge!

P.S.: Schaut doch mal regelmäßig bei unserem Instagramaccount @spielplatz.erde vorbei. Dort nehmen wir euch mit durch unseren Alltag rund um „Spielplatz Erde“ und Umweltschutz.

SE017 – Warum verliert Arbor Blätter?

Robin hat den Herbstblues. Sie findet: alles ist grau. Ob Blättchen und Arbor es wohl schaffen können, Robin aus ihrer Grummellaune zu holen?

Baumexperte Arbor erklärt den Freunden, wieso im Herbst eigentlich die Blätter bunt werden und wie sich Bäume auf den Winter vorbereiten.

Aktionsidee

Habt ihr auch herbstliche Grummellaune wie Robin? Ganz oft hilft es, nach draußen in die Natur zu gehen und sich mal umzuschauen, ob wirklich alles so trist ist, wie wir denken. Also rein in die Herbstkleidung und auf zur Farbensuche! Einigt euch vorher, welche Farben ihr auf eurem Spaziergang suchen wollt. Wenn bereits bunte Blätter am Boden liegen, könnt ihr diese aufsammeln und zum Pressen mit nach Hause nehmen. Später könnt ihr die gepressten Blätter gut für unsere Kreativ- und Spielidee benutzen.

Auf unserer Seite bei eduki.com findet ihr übrigens ein Kartenspiel als Download, dass euch Inspirationen gibt, was ihr unterwegs so alles suchen könnt.

Kreatividee

Wenn ihr bei eurem Spaziergang fleißig Blätter gesammelt habt, könnt ihr diese mit Farben anmalen und dann auf ein Blatt Papier drucken. So einfach könnt ihr euren eigenen Herbstlaubhaufen zaubern.

Spielidee

Mit euren gesammelten Blättern könnt ihr ganz einfach ein Memory basteln. Dazu braucht ihr Karton, Schere, Kleber und zwei Blätter der gleichen Baumart. Schneidet zuerst aus dem Karton viele gleichgroße Quadrate aus. Dann klebt ihr eure gepressten Blätter auf die Quadrate. Ihr könnt gerne noch dazu schreiben, von welchem Baum das Blatt stammt.

Und denkt dran: es gilt mal wieder „Je unordentlicher, desto besser!“ Das heißt: räumt eure Gärten im Herbst nicht auf. Recht das Laub in einer ungestörten Ecke auf einen Haufen, damit dort Igel eine Überwinterungsmöglichkeit finden. Und schneidet abgeblühte Pflanzen im Frühjahr zurück, damit Insekten dort überwintern können.

SE016 – Öde Schnecken auf der Streuobstwiese?

Robins Klasse geht zum Apfelsaftkeltern im Streuobstwiesenzentrum. Dabei lernen die Freunde einiges über die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Artenvielfalt.

(Unbezahlte Werbung)

Für diese Folge durften wir Umweltpädagogin Annette Wagner vom Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.V. interviewen. Danke für die tolle Zusammenarbeit, Annette!

Forscheridee:

Auf den Streuobstwiesen findet ihr eine große Artenvielfalt. Macht mit euren Eltern einen Ausflug dahin und schaut, welche Pflanzen und Insekten ihr finden könnt. Dabei immer schön auf den Wegen bleiben!

Einige Apps, die euch bei der Bestimmung helfen können sind:

Pflanzen: Flora Incognita

Vogelstimmen, Pflanzen: Naturblick

Wildbienen: Wildbienen Id BienABest

Vogelstimmen: BirdNET

Kennt ihr noch andere Apps, die ihr uns empfehlen wollt? Dann schreibt gerne an bestimmungsapps@spielplatz-erde.de

Ausflugsidee:

Wenn ihr in Darmstadt und Umgebung wohnt, könnt ihr euch am 09.Oktober von 14:00-18:00 Uhr auf das Kelterfest freuen! Dieses findet jährlich im Streuobstwiesenzentrum im Steckenbornweg 65 in Darmstadt-Eberstadt statt. Wenn ihr wo anders wohnt hört euch mal um, ob ihr in eurer Nähe auch die Möglichkeit habt, beim Apfelsaft keltern zuzusehen.

Aktionsidee:

Habt ihr schonmal Marmelade selbst gekocht? Robin isst im Winter besonders gerne Zwetschgen-Zimt Marmelade. Für ein Glas benötigt ihr:

250g entkernte Zwetschgen

125g Gelierzucker 2:1

Einen Spritzer Zitrone und einen viertel Löffel Zimt

Die entkernten Zwetschgen schneidet ihr in kleine Stücke und gebt einen Spritzer Zitronensaft dazu. Das Ganze erhitzt ihr vorsichtig, bis die Früchte matschig sind. Dabei Rühren nicht vergessen. Nun könnt ihr den Topf von der heißen Platte nehmen und die Früchte (vorsicht heiß!) pürieren. Gebt jetzt den Zucker und den Zimt dazu. Weiterrühren und einkochen lassen, bis eure Masse die gewünschte Konsistenz hat. Das könnt ihr am Besten auf einem kleinen Tellerchen testen: einen kleinen Klecks Marmelade auf das Tellerchen geben und abkühlen lassen.

Wenn euch die Konsistenz gefällt gebt ihr eure noch heiße Marmelade in ein vorher sorgfältig gereinigtes Glas und verschließt den Deckel.

SE015 – In der Kinder-Tier-Oase

Robin, Bo und Blättchen sind in den Sommerferien mit Robins Oma und Bos Opa verreist. An einem Tag besuchen sie den Irenenhof, der Tieren in schwierigen Lagen eine zweite Chance gibt. Sie lernen einiges über Probleme in der Massentierhaltung.

Für diese Folge haben wir mit dem dem Verein „Happy Kids e.V.“ zusammengearbeitet, der den Irenenhof in Klein-Bieberau betreibt. Danke Co, für die tolle Zusammenarbeit! (Unbezahlte Werbung)

Aktionsidee:

Informiere dich mal, ob es in deiner Gegend einen Hof gibt, der alten/ kranken/ geretteten Tieren ein neues Zuhause bietet. Vielleicht kann man dem Hof sogar einen Besuch abstatten? Frag doch mal nach, wie man den Hof mit Geld- oder Sachspenden unterstützen kann.

Geschenkidee:

Wie wäre es, wenn du jemanden (oder dich selbst) mit einer Patenschaft für ein Tier beglückst? Die Tiere auf einem Gnadenhof brauchen Futter, Pflege und zum Teil auch Medikamente. Um diese Kosten zu decken, bieten die Hofbetreiber oftmals Patenschaften für einzelne Tiere an.

Der Irenenhof z.B. freut sich über jede noch so kleine Spende. Unten auf der Starteseite der Homepage von Happy Kids e.V. findest die Informationen, wie du helfen kannst. (Wir freuen uns, wenn du beim Spenden „Spielplatz Erde-Hörer“ als Vermerk dazu schreibst.)

Tierschutzidee:

Wenn du schon länger mit dem Gedanken spielst, ein Haustier in die Familie zu holen informiere dich: Gibt es in deiner Nähe ein Tierheim? Auch dort kann man oftmals ehrenamtlich helfen. Zum Beispiel könntest du (gemeinsam mit deinen Eltern) jeden Samstag einen Hund Gassi führen, um festzustellen, ob du diese Verantwortung wirklich übernehmen willst. Im Idealfall findest du dabei schon den passenden neuen Mitbewohner und kannst ihm ein neues Zuhause bieten.

SE014 – Wintergemüse wächst im Sommer

In Robins Schule gibt es ein tolles Projekt: Ihre Klasse legt einen Garten an. Das Gelernte will sie natürlich gleich zu Hause umsetzen.

 [Unbezahlte Werbung] 

Für diese Folge haben wir mit dem Team von der GemüseAckerdemie zusammengearbeitet. Die Ackerdemie bringt mit verschiedenen Programmen den Gemüseanbau in Kitas und Schulen. Danke für die Antworten, die ihr unserem Charakter „Franz“ in den Mund gelegt habt. „Rüdi“ hat Franz seine Stimme geliehen. Er selbst geht am Mittwoch jeder ungeraden Woche mit zwei Sendungen beim Lokalradio „Radio RheinWelle“ (Wiesbaden/ Mainz/ Umgebung) an den Start. Hört gerne mal von 17:00- 18:00 Uhr oder von 18:00-19:00 Uhr in den Livestream rein . Vielen Dank an alle, die uns bei der Produktion dieser Folge unterstützt haben!

Naturschutzidee:

Je mehr Kilometer euer Gemüse und Obst mit dem Flugzeug oder Lastwagen zurücklegt, desto schädlicher ist das für das Klima unserer Erde. Denn dabei entstehen viele Abgase. Schaut euch im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt mal um, welche Gemüsearten aus Deutschland angeboten werden. Vielleicht könnt ihr ein bis zwei Tage pro Woche einbauen, an denen ihr bewusst Lebensmittel aus eurer Region kocht.

Bastelidee:

Habt ihr Lust, euch ein eigenes Beet zu bauen? Dafür braucht ihr eigentlich nicht viel. Ihr wisst doch noch: Am besten ist der Müll, der gar nicht anfällt. Ihr könntet mit euren Eltern alte Schubladen, Holzkisten etc. umfunktionieren. Am Besten macht ihr unten kleine Löcher rein, sodass bei Regen oder beim Gießen das überflüssige Wasser ablaufen kann. Entweder bepflanzt ihr euer Beet direkt oder legt es noch mit einer Folie aus, um das Holz zu schützen. Tackert die Folie fest und denkt auch hier an die Löcher.

Wenn ihr wollt, könnt ihr euer Holzbeet noch mit umweltfreundlichen Farben bemalen. Und nun, schnell weiter mit der Aktionsidee!

Aktionsidee:

Selbst angebautes Gemüse spart Transportwege und ihr könnt selbst beeinflussen, welche Dünger etc. an eure Lebensmittel kommen. Überlegt gemeinsam mit euren Eltern, welche zwei Gemüsesorten ihr am Liebsten mögt. Informiert euch, ob und zu welcher Jahreszeit diese in Deutschland wachsen können. Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um sie vor dem Winter in einem kleinen Beet oder einem Topf anzupflanzen.

Quellen:

https://www.krautundrueben.de/sind-schnecken-auch-nuetzlich

https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/wintergemuese-diese-arten-sind-frosthart-8846#a-579790-weiteres-wintergemse-im-berblick

« Ältere Beiträge

© 2023 Spielplatz Erde

Theme von Anders NorénHoch ↑