Erinnert ihr euch daran, dass Robin und Blättchen im Februar einiges über Wildbienen erfahren haben? Heute besuchen sie Anika, die Arbeitskollegin von Robins Vater. Sie ist Hobbyimkerin und zeigt ihnen die Welt der Honigbienen.
Für diese Folge haben wir mit der Hobbyimkerin Anika Pflug zusammengearbeitet. Auf unserem Instagramaccount @spielplatz.erde werden wir euch noch viele wunderschöne Fotos aus ihrem Fundus zeigen. Vielen Dank, liebe Anika! Der Nachmittag bei dir war unfassbar lehrreich und inspirierend!
Naturschutzidee:
„Je mehr Unordnung, desto besser!“ Besprecht mit euren Eltern, ob es eine Ecke in eurem Garten gibt, die so richtig verwildern darf. Wenn der Mensch nicht eingreift, haben die Tiere und die Natur es viel einfacher, sich den nötigen Raum zu nehmen.
Aktionsidee:
Diesen Monat stammt unsere Aktionsidee von der Imkerin hinter BettysBienen, die ihr auf Instagram unter @bettysbienen findet.
Leckere Kräuter für Mensch und Biene: zum Beispiel Kapuzinerkresse! Das Saatgut mit Keimgarantie gibt es gerade vielerorts in verschiedenen Farbvarianten und kann jetzt mit viel Kreativität und Spaß vorgezogen und ab Mai im Garten oder auf dem Balkon weiter beobachtet werden. Die Blüte hält bis Oktober. Alle Pflanzenteile sind essbar und deshalb besonders für Kinder geeignet. Ob aus dem Topf genascht oder Blüten im Salat angerichtet oder die Samenkapseln in einer Grillsoße verarbeitet. Und das Beste: lässt man Blüten stehen, kann man viele Insekten, auch die Honigbiene, daran beobachten. Tolle Kräuter, die lange beobachtet werden können, einen Mehrwert für Insekten bieten und auch noch lecker schmecken.
Interaktionsidee:
Findet ihr Bienen auch so spannend wie Robin und Blättchen? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit euren Eltern nach einer/ einem Imker*in in eurer Nähe zu suchen. Fragt doch mal nach, ob ihr vorbeikommen und die Völker kennenlernen dürft. Gerne dürft ihr uns hinterher von eurern spannenden Erlebnissen berichten unter bienen@spielplatz-erde.de oder auf Instagram @spielplatz.erde
Robin lernt auf dem Spielplatz einen Jungen kennen. Gemeinsam beseitigen sie das Müllchaos, dass andere hier zurückgelassen haben.
Robin und Blättchen lernen einiges über die verschiedenen Müllarten und Müllvermeidung.
Naturschutzidee:
Zusammen mit www.die-fuechse.online haben wir die Aktion „Mülldetektivechallenge“ von der Woche vom 07.03. bis 13.03.22 geplant. Wir möchten, dass ihr raus geht und mit uns Müll sammelt. Natürlich jeder bei sich vor Ort! Schickt uns eure Fotos an info@spielplatz-erde.de oder schaut auf Instagram vorbei. Wir haben uns einige Instagrammer an Bord geholt, denen Müllsammeln und Umweltschutz am Herzen liegt. Gemeinsam möchten wir so viele Leute wie möglich mobilisieren, um unsere Umwelt ein bisschen sauberer zu bekommen. Zeigt uns, wie viel ihr gesammelt habt, was eure komischsten Fundstücke sind und was ihr beim Sammeln erlebt habt. Wir verlinken eure Posts und Storys dann in unserer Story. Für alle Teilnehmer gibt es auf der Homepage der Füchse ein Mülldetektivediplom zum Download.
Denkt beim Sammeln daran, für eure eigene Sicherheit zu sorgen: Nutzt Zangen und (wiederverwendbare) Handschuhe. Betretet keine fremden Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung dafür, wenn ihr euch beim Sammeln in Gefahr begebt.
Robins erstes Arbeitsblatt:
Wir haben uns etwas Cooles für euch ausgedacht: Ein Arbeitsblatt samt Anleitung für die Erwachsenen mit vielen verschiedenen Nutzungsideen. Damit könnt ihr üben, wie man Müll richtig trennt. Gefällt euch die Idee, zu den Folgenthemen passende (Vor-)Schularbeitsblätter zu bekommen? Dann gebt uns Feedback an arbeitsblatt@spielplatz-erde.de
Am Besten ist es, wenn der Müll gar nicht erst anfällt. Aber wenn er nunmal schon da ist lässt sich aus einigen Dinge auch etwas Basteln. Zum Beispiel ein Häuschen mit Kressegarten. Dazu benötigt ihr einen kleinen Pappkarton, einen gespülten Tetrapack, Kressesamen, ein Tuch von der Küchenrolle oder etwas Erde, Kleber und Stifte/ Farben.
Aus eurem Karton baut ihr ein Haus ganz nach euren persönlichen Vorlieben. Wie sähe denn euer Traumhaus aus? Vielleicht findet ihr in alten Zeitschriften auch Fotos von Fenstern oder Tieren, die ihr ausschneiden und aufkleben möchtet.
Euren Tetrapack schneidet ihr so auf, dass er eine Schale von etwa 3 cm-Höhe bekommt. Ihr klebt ihn nun mit einer Seite an euer fertiges Haus. Befüllt nun euren Tetrapack mit dem Küchenrollentuch oder etwas Erde. Streut ein paar Kressesamen aus und benetzt sie mit Wasser. Nun täglich leicht gießen. Nach ein paar Tagen könnt ihr eure Kresse ernten und auf dem Brot oder in Salat verspeisen.
Aktionsidee:
Habt ihr eine Ahnung, welcher Müll in eurem Haushalt anfällt? Sammelt mal eine Woche, was alles anfällt. Bestimmt ist einiges davon vermeidbar. Überlegt mal, was euch leicht fallen würde zu ändern. Jeder kleine Schritt zur Müllvermeidung ist ein guter Anfang.
Robin und Blättchen sind mit Robins Oma unterwegs. Dabei macht Blättchen einen seltsamen Fund: Ist da tatsächlich eine Biene im Schneckenhaus?
Die Freunde erfahren einiges über Wildbienen.
Für diese Folge haben wir mit der Hobbyimkerin Anika Pflug zusammengearbeitet. Auf unserem Instagramaccount @spielplatz.erde werden wir euch noch viele wunderschöne Fotos aus ihrem Fundus zeigen. Vielen Dank, liebe Anika! Der Nachmittag bei dir war unfassbar lehrreich und inspirierend!
Aktionsidee:
Geh mit deiner Familie zusammen raus und schaut mal, welche Blumen schon wachsen. Findet ihr die in der Folge genannten? Findet ihr noch andere Frühblüher?
Wenn ihr jetzt schon etwas Blumiges für die Wildbienen vorbereiten wollt, könnt ihr zum Beispiel die „Pfirsichblättrige Glockenblume“ auf eurer Fensterbank vorziehen. Sobald es wärmer wird, könnt ihr sie nach draußen setzen.
Naturschutzidee:
Wusstest du, dass ca. 70% der wild lebenden Bienen am Boden nisten?
Hier ein paar einfache Tipps, wie du deinen Garten zum Paradies für Wildbienen machst:
Vielleicht habt ihr vom jährlichen Rückschnitt ein paar Brombeer- oder Holunderstängel übrig? Steckt sie einfach senkrecht in die Erde oder ein Gefäß, sodass die Bienen dort ihre Nachkommen ablegen können.
Einige Wildbienen nisten gerne in mageren Böden. Lasst also ruhig mal eine Fläche nährstoffarm werden. Und dann ganz wichtig: „Einfach mal nicht harken.“ (O-Ton unserer Imkerin 🙂 )
Eine Idee für ganz Gemütliche: Einmal „Berliner Rasen“ aussäen und ihn jährlich Ende Juli bzw. Anfang August mähen. Die Mahd entfernt ihr. Beobachtet mal, wie sich euer Rasen über die Jahre verändert. Ganz automatisch wird ein insektenfreundlicher Rasen entstehen.
In einem Topf könnt ihr ein Gemisch aus Lehm und Lös anbieten, mit dem die Bienen bauen können.
Interaktionsidee:
Inzwischen werden an vielen Stellen Bienen- bzw. Insektenhotels aufgestellt. Vielleicht hast du sogar eines im Garten? Schick uns gerne ein Bild an info@spielplatz-erde.de. Oder verlinke uns auf Instagram in einer Story oder einem Post, indem du uns ein „Hotel-Foto“ zeigst.
Insektenhotels sind eine super Sache. Du solltest darauf achten, dass an deinem Bienenhotel kein Kunststoff verbaut ist. Dort bildet sich nämlich leicht Kondenswasser und Schimmel entsteht.
Quellen:
Druck:
Paul Westrich: Die anderen Bienen, München 2011
Helmut und Margit Hintermeier: Bienen, Hummeln, Wespen. Im Garten und in der Landschaft, München 2009
Robin hat am Weihnachtsabend einen kuscheligen Winterpullover geschenkt bekommen. Aber woher kommt eigentlich die Wolle? Robin und ihre Freunde treffen einen Hobby-Schäfer und erfahren von ihm mehr über die Wolle und das Schaf.
Kleiner Hinweis: Wer aufmerksam hingehört hat, stellt bestimmt fest, dass Arbor eine neue Stimme hat. Wir bedanken uns bei Erik dafür, dass er in den letzten Monaten Arbor seine Stimme geliehen hat, und freuen uns, Thorben im Sprecherteam begrüßen zu dürfen!
Aktionsidee: In Deutschland gibt es ungefähr 1,6 Millionen Schafe. Das sind etwa so viele Schafe wie Menschen in den Städten Hamburg oder München leben. Vielleicht hast du in deiner Umgebung auch schon einmal Schafe auf einer Weide gesehen? Oder im Tierpark? Es gibt viele verschiedene Schafrassen. Welche Schafe gibt es in deiner Umgebung? Begib dich auf die Suche! Ein Beispiel findest du hier:
Das rauhwollige Pommersche Landschaf
Kreatividee:
Gib den Schafen ihre Wolle zurück. Nimm eine alte Pappe oder grünes Buntpapier. Zeichne selbst den Umriss eines Schafes oder lass dir von Mama oder Papa helfen. Nun brauchst du weiße Farbe- zum Beispiel Deckweiß aus einem Malkasten. Entweder malst du mit deinen Fingern nun die Wolle, vielleicht habt ihr im Haushalt aber auch noch einen Korken übrig oder ein Stück Luftpolsterfolie, dann kannst du damit die Wolle einfach auf dein Schaf stempeln.
Interaktionsidee:
Du hast Schafe in deiner Umgebung gefunden? Mach gerne mit Mama oder Papa ein Foto und schickt es uns entweder per Mail an info@spielplatz-erde.de oder über DM an unseren Instagram- Account spielpatz.erde
Erzählt uns, wo ihr die Schafe „gefunden“ habt und was euch am Besten an ihnen gefallen hat.
Diese Meditation ist Teil des Spielplatz Erde-Adventskalenders. Besorgt euch ein kleines Stück Schokolade und kommt bei der Schokoladenmeditation zur Ruhe.
Diesen Monat haben wir echt einiges für euch auf die Beine gestellt! Neben der monatlichen Episode gibt es Mini-Episoden, Robins Adventskalender zum Ausdrucken und einige andere tolle winterlich-weihnachtliche Ideen. Auch für die Zeit nach Weihnachten!
Robins Adventskalender
Schaut mal bei den Unterseiten dieser Homepage. Diesen Monat gibt es dort die Seite „Adventskalender“. Dort könnt ihr euch einfach Robins Adventskalender als PDF herunterladen. Viel Spaß damit!
Kinderyoga Adventskalender
Wusstest du, das unser Team zu einem großen Teil aus Kinderyogalehrerinnen besteht? Gemeinsam mit anderen Kinderyogalehrerinnen haben wir uns zusammengeschlossen und zum zweiten Mal einen tollen Online- Adventskalender erstellt. Schau doch mal rein auf www.kinderyoga-adventskalender.de
Vielleicht begegnest du ja ein paar „bekannten Freunden“ 😉
Statt der üblichen Aktionskategorien wollen euch die drei Freunde diesen Monat ihre Lieblingstipps für den Winter geben.
Robin:
Ich trinke besonders gerne Früchtepunsch. Probiert doch mal mein Lieblingsrezept!
Ich trinke besonders gerne Früchtepunsch. Probiert doch mal mein Lieblingsrezept!
Dazu kochst du erstmal in einem großen Topf 1/4 l Früchtetee. Wenn der genug gezogen hat kommen in den Topf dazu:
1 Stange Zimt
Saft von 2 Zitronen
Saft von 1 Orange
1l Traubensaft
1l Apfelsaft
Das ganze erwärmst du uns lässt es für einen würzigeren Geschmack einige Zeit ziehen. Prost!
Blättchen:
Da alle anderen Schnecken im Winterschlaf sind, ist es manchmal ein bisschen einsam. Ich back mir einfach ein paar weihnachtlich- zimtige Freunde.
Zutaten:
Teig:
20g frische Hefe
250ml lauwarme Milch
70g Zucker
1 Ei
60g weiche Butter
500g Weizenmehl
Prise Salz
Mach einen Vorteig aus der Hefe, 5 EL lauwarmer Milch, 1 EL Zucker und 4 EL Mehl.
Verrühre die Zutaten und lasse ihn 10- 15 Minuten an einem warmen Ort gehen. Vermische den Vorteig nun mit Mehl, Ei, Butter, Salz und den Resten von Milch und Zucker. Lass den Teig ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen.
Füllung:
100g geschmolzene Butter
3 TL Zimt
70g brauner Zucker
Die Zutaten für die Füllung verrühren. Wenn der Teig fertig gegangen ist, wird er ausgerollt und mit der Füllung bestrichen. Dann wird er zu Schnecken aufgerollt und in ca. 4cm dicke Scheiben geschnitten. Setzt sie auf ein Backblech und lasst sie dort nochmal 10 Minuten gehen. In der Zeit könnt ihr euren Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen und sie anschließend für ca. 15 Minuten backen.
Optionales Topping:
100g Frischkäse
1 EL Puderzucker
Rosinen und Zahnstocher
Wer mag kann nach dem Abkühlen Frischkäse mit Puderzucker vermischen und die die Schnecken damit bestreichen. Gerne könnt ihr sie noch mit „Augen“ verzieren: einfach Rosinen auf Zahnstocher stecken und nach dem Abkühlen in die Zimtschnecken piksen.
Arbor:
Ich finde es gut, wenn ihr an Silvester an die Tiere und die Natur denkt.
Wusstet ihr, das beim lauten Feuerwerk Tiere Angst bekommen? Oder dass der Müll, der dabei entsteht überall herunter kommt und im Zweifel liegen bleibt?
Wie wäre es stattdessen mit Fackeln und einem Feuer (an einer erlaubten Stelle)?
Bei der Partydeko könnt ihr auf wiederverwendbares wie Stoffwimpelketten oder Girlanden aus Naturschätzen zurückgreifen.
Und ein Gummibärchenorakel (mit gelatinefreien Bärchen?) ist doch eh viel cooler als Bleigießen.