Robin und Blättchen sind mit Robins Oma unterwegs. Dabei macht Blättchen einen seltsamen Fund: Ist da tatsächlich eine Biene im Schneckenhaus?
Die Freunde erfahren einiges über Wildbienen.
Für diese Folge haben wir mit der Hobbyimkerin Anika Pflug zusammengearbeitet. Auf unserem Instagramaccount @spielplatz.erde werden wir euch noch viele wunderschöne Fotos aus ihrem Fundus zeigen. Vielen Dank, liebe Anika! Der Nachmittag bei dir war unfassbar lehrreich und inspirierend!
Aktionsidee:
Geh mit deiner Familie zusammen raus und schaut mal, welche Blumen schon wachsen. Findet ihr die in der Folge genannten? Findet ihr noch andere Frühblüher?
Wenn ihr jetzt schon etwas Blumiges für die Wildbienen vorbereiten wollt, könnt ihr zum Beispiel die „Pfirsichblättrige Glockenblume“ auf eurer Fensterbank vorziehen. Sobald es wärmer wird, könnt ihr sie nach draußen setzen.
Naturschutzidee:
Wusstest du, dass ca. 70% der wild lebenden Bienen am Boden nisten?
Hier ein paar einfache Tipps, wie du deinen Garten zum Paradies für Wildbienen machst:
- Vielleicht habt ihr vom jährlichen Rückschnitt ein paar Brombeer- oder Holunderstängel übrig? Steckt sie einfach senkrecht in die Erde oder ein Gefäß, sodass die Bienen dort ihre Nachkommen ablegen können.
- Einige Wildbienen nisten gerne in mageren Böden. Lasst also ruhig mal eine Fläche nährstoffarm werden. Und dann ganz wichtig: „Einfach mal nicht harken.“ (O-Ton unserer Imkerin 🙂 )
- Eine Idee für ganz Gemütliche: Einmal „Berliner Rasen“ aussäen und ihn jährlich Ende Juli bzw. Anfang August mähen. Die Mahd entfernt ihr. Beobachtet mal, wie sich euer Rasen über die Jahre verändert. Ganz automatisch wird ein insektenfreundlicher Rasen entstehen.
- In einem Topf könnt ihr ein Gemisch aus Lehm und Lös anbieten, mit dem die Bienen bauen können.
Interaktionsidee:
Inzwischen werden an vielen Stellen Bienen- bzw. Insektenhotels aufgestellt. Vielleicht hast du sogar eines im Garten? Schick uns gerne ein Bild an info@spielplatz-erde.de. Oder verlinke uns auf Instagram in einer Story oder einem Post, indem du uns ein „Hotel-Foto“ zeigst.
Insektenhotels sind eine super Sache. Du solltest darauf achten, dass an deinem Bienenhotel kein Kunststoff verbaut ist. Dort bildet sich nämlich leicht Kondenswasser und Schimmel entsteht.
Quellen:
Druck:
- Paul Westrich: Die anderen Bienen, München 2011
- Helmut und Margit Hintermeier: Bienen, Hummeln, Wespen. Im Garten und in der Landschaft, München 2009
Online:
- https://naturzyt.ch/natur-bewahren.html
- https://www.bund-niedersachsen.de/themen/tiere-pflanzen/wildbienen/wildbienen-im-portrait/
- https://www.wildbienen.info/
Osmia bicolor „Zweifarbige Schneckenhaus-Biene“:
- https://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/gut-zu-wissen/wildbiene-des-jahres-2013/
- https://berlin.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten/arten/hautfluegler/bienen/29320.html